VossFamilienhilfe
VossFamilienhilfe  

Angebote im Rahmen von Hilfen zur Erziehung:

Sozialpädagogische Familienhilfe und Erziehungsbeistandschaft (§ 31 und § 30 SGB VIII)

Kooperation mit der Familie zur gemeinsamen Lösungsfindung und (Um-)Gestaltung des familiären Miteinanders.
Das Angebot wird auf die Bedürfnisse und die gegebenen Möglichkeiten der jeweiligen Familie zugeschnitten. Durch den aufsuchenden Ansatz der Hilfe wird ein Prozess des Motivations- und Vertrauensaufbaus auch bei geringem Hoffnungspotential begünstigt.
Das kontinuierliche Aufsuchen der Familie und das Angebot einer stabilen „umrahmenden“ Beziehung ist die Basis für Strukturen, die Veränderungen ermöglichen und die Familie Vertrauen und Hoffnung erleben lassen.
Die Familie wird in ihrem Alltag begleitet und in ihren multiplen Kontexten bei der Bewältigung ihrer spezifischen Probleme unterstützt.

Alternative Lösungen zu bisherigen Verhaltensweisen werden durch anschauliche Beispiele verdeutlicht und regen somit zur Nachahmung an. Die Familie hat durch das Angebot der SpFh die Möglichkeit eigenes Verhalten zu reflektieren, Struktur und Halt zu erfahren, sich neue Handlungsspielräume im Alltag zu erobern und neue Handlungsstrategien zu erproben.Hilfestellungen erfolgen z.B. bei:

  • Verhaltensauffälligkeiten von Minderjährigen
  • Erziehungsproblemen
  • Trennung und Beziehungsabbrüchen
  • Überforderung bei der Organisation/Strukturierung des Alltags
  • Schwierigen Wohnverhältnissen
  • Finanziellen Schwierigkeiten
  • Verwahrlosung und/oder Vernachlässigung der Kinder
  • Konflikt- und Krisensituationen
  • Familien mit psychischen Erkrankungen
  • Familien mit Suchterkrankungen

 

 

Krisenintervention und Clearing

Das Angebot richtet sich an Alleinerziehende und Familien mit Kindern und Jugendlichen, welche sich in krisenhaften Situationen befinden und außer Stande sind, diese zum gegenwärtigen Zeitpunkt aus eigener Kraft zu klären.

 

Dies können Familien sein

  1.  die in einer akuten Belastungs-/Umbruchsituation nach Lösungsmöglichkeiten suchen und einer Perspektivenklärung bedürfen und/oder

  2. bei denen Unklarheit über mögliche Gefährdungsmomente der Kinder besteht.

 

 

Ambulante Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche (§ 35a SGB VIII)

Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche, mit einer oder mehreren nach ICD-10 diagnostizierten seelischen Störung(en)
  1. deren seelische Gesundheit für länger als 6 Monate von dem für ihr Lebensalter typischen Zustand abweicht oder abzuweichen droht und die aufgrund dessen nicht oder erwartbar nicht altersangemessen und umfänglich am Leben in der Gemeinschaft teilhaben können und

  2. die aufgrund der unter 1. genannten Umstände einer besonderen Betreuung und Förderung bedürfen um ihnen eine (verbesserte) Partizipation am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen

 

Dies kann geschehen durch

  1. Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung des jungen Menschen

  2. Sicherung des Verbleibs von Kindern und Jugendlichen im Herkunftssystem
  3. gesundheitliche Stabilisierung
  4. Stabilisierung der psychischen Regulation des Erlebens und Verhaltens des Kindes/Jugendlichen
  5. Erlernen von Fähigkeiten zur Krisenbewältigung/Stärkung der Selbsthilfepotentiale
  6. Erweiterung der Alltags-und Handlungskompetenz/Befähigung zur eigenständigen Lebensführung; Entwicklung einer Tagesstruktur
  7. Klärung der familiären Beziehungen
    • Stärkung der Erziehungskompetenz von Eltern, Elternteilen, Familien
    • Unterstützung bei der Entwicklung von Lebens- und Zukunftsperspektiven

    • Förderung der emotionalen, sozialen, seelischen, kognitiven Entwicklung

    • Perspektivplanung für Schule oder Ausbildung; (Re-) Integration in Schule und/oder Ausbildungsplatz/Erreichen eines Abschlusses
    • Ggf. Überleitung in angemessenere Hilfeform bspw. betreutes Wohnen gem. SGB XII
     
     

    Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (§ 35 SGB VIII)

    Hauptziele der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung sind, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit zu geben, sich in die Gemeinschaft zu integrieren und die Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen.

    Die Intensive Sozialpädagogischen Einzelbetreuung beinhaltet somit

    • die Unterstützung bei der Entwicklung einer eigenen Lebensperspektive,

    • die Motivation und Förderung einer eigenverantwortlichen Lebensführung,

    • die Stabilisierung der Persönlichkeit,

    • die Erweiterung der sozialen Kompetenz sowie die soziale und schulische/berufliche Integration.

    Als individuelle Zusatzleistungen bieten wir Yoga und Gesundheitscoaching bei Ängsten, AD(H)S, Erschöpfungszuständen und Störungen des Sozialverhaltens.

    Weiterführende Informationen:

    Gesundheitscoaching

    Voss Familienhilfe 


    Nah am Menschen.

    Druckversion | Sitemap
    © VossFamilienhilfe UG (haftungsbeschränkt)